Fasen fräsen...
So gelingt die perfekte Kante an deinem Holzschild
Es ist nur eine Fase, Hase...
Wenn du ein Holzschild selbst herstellen möchtest und dabei eine Fase fräsen willst, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Eine sauber gefräste Fase verleiht deinem Werkstück eine professionelle Optik und sorgt für angenehme, glatte Kanten. Besonders, wenn du einen Frästisch nutzt, solltest du einige Tipps beherzigen.
1. Das richtige Werkzeug zum Fasen fräsen
Für das Fasen fräsen eignen sich ein Oberfräser oder ein spezieller Fasenfräser. Falls du einen Frästisch verwendest, stelle sicher, dass der Fräser sicher montiert ist. Eine feste Befestigung ist entscheidend für saubere und gleichmäßige Schnitte.
2. Frästiefe richtig einstellen
Die Frästiefe bestimmt, wie stark die Fase sichtbar wird. Teste sie zuerst an einem Reststück Holz, bevor du dein eigentliches Holzschild bearbeitest. Beim Fasen fräsen empfiehlt es sich, mehrere flache Durchgänge zu machen, anstatt direkt eine tiefe Fase zu fräsen. Das verhindert Ausreißen und sorgt für eine gleichmäßige Kante.
3. Fixierung des Werkstücks – So bleibt alles unter Kontrolle
Beim Arbeiten mit einem Frästisch ist es wichtig, dass dein Holzschild sicher fixiert ist. Nutze Andruckrollen oder Schiebestöcke, um ein Verrutschen zu verhindern. Eine feste Fixierung hilft dir, die Fase gleichmäßig zu fräsen und Unregelmäßigkeiten zu vermeiden.
4. Gleichmäßige Bewegung für saubere Kanten
Auch wenn der Fräser fest im Frästisch montiert ist, musst du das Werkstück mit konstanter Geschwindigkeit führen. Ruckartige Bewegungen können zu Wellen und Unebenheiten führen. Lass dir Zeit – Präzision ist beim Fasen fräsen wichtiger als Geschwindigkeit.
5. Die Holzmaserung beachten
Die Richtung der Holzmaserung spielt eine große Rolle. Führe das Holzschild so über den Fräser, dass du mit der Maserung arbeitest, nicht dagegen. Beim Fräsen gegen die Maserung kann das Holz splittern oder unsaubere Kanten entstehen lassen.
6. Sicherheit geht vor!
Beim Fasen fräsen solltest du unbedingt die richtigen Schutzmaßnahmen treffen:
✅ Schutzbrille tragen – Holzspäne können unkontrolliert herumfliegen.
✅ Gehörschutz nutzen – Fräsen ist laut, und auf Dauer schädigt der Lärm dein Gehör.
✅ Schiebestöcke verwenden – Deine Hände sollten sich niemals in der Nähe des Fräsers befinden.
7. Endbearbeitung für eine perfekte Fase
Nach dem Fasen fräsen solltest du die Kanten mit feinem Schleifpapier (180–240er Körnung) nachbearbeiten. Dadurch werden kleine Unregelmäßigkeiten entfernt, und die Fase fühlt sich angenehm glatt an. Danach kannst du das Holzschild nach Belieben lackieren, ölen oder wachsen, um das Holz zu schützen und eine hochwertige Optik zu erzielen.
Fazit:
Beim Fasen fräsen für ein Holzschild sind einige Schritte wichtig: Wähle das richtige Werkzeug, stelle die Frästiefe sorgfältig ein und fixiere dein Werkstück sicher. Achte auf eine gleichmäßige Bewegung und arbeite mit der Holzmaserung, um perfekte Ergebnisse zu erzielen. Durch die richtige Endbearbeitung wird dein Holzschild stabil, hochwertig und optisch ansprechend.
👉 Falls dir das zu aufwendig ist, kannst du natürlich einfach ein fertiges Holzschild bestellen – stöbere gerne bei wirbelwurm im Onlineshop.
Das richtige Motiv für dich ist nicht im Shop? Dann lass es mich wissen und zusammen entwickeln wir dein persönliches Lieblingsschild! 😊